Offenes Konzept
Unser offenes Konzept bedeutet, dass die Kinder in der Kita St.Thomas selbstbestimmt und eigenverantwortlich mit allen anderen Kindern lernen und spielen können.
- Zu den einzelnen Räumlichkeiten stehen die Türen für die Kinder offen. Jedem Raum ist eine bestimmte Funktion zugeordnet, sodass die Kinder sich das holen können, was sie für ihre individuelle Entwicklung brauchen. Dafür können sie frei entscheiden, in welchen Raum sie sein möchten. Innerhalb der Räumlichkeiten können die Kinder ihre Ideen entfalten, sich erproben und mit Spielmaterialien gestalten.
- Die Bereiche wählen die Kinder an einer großen Magnetwand (Stecktafel), sodass alle Kinder und Erwachsenen einen Überblick darüber haben, wo sich welches Kind aufhält.
- Innerhalb der offenen Bereiche gibt es für die Kinder feste Strukturen, Regeln und Pflichten. Diese geben den Kindern Sicherheit sowie Verlässlichkeit.
- Die Erwachsenen treten den Kindern offen gegenüber. Sie sind ihre Begleiter, Lernpartner, Zuhörer und vieles mehr. Die Fachkräfte sind offen für Kinder-Ideen und Bedürfnisse, Anregungen der Eltern und Veränderungen in unserer pädagogischen Arbeit nach Input durch Weiterbildungen.
Bringzeit
- Zwischen 7.30 – 9.00 Uhr kommen die Kinder in einem bestimmten Bereich der Kita an.
- Der Tag startet bei Ü3 mit der Entscheidung, ob sie spielen oder frühstücken möchten.
- In der Krippe startet der Tag mit Freispiel oder freiem Frühstück.
Das Spiel im Freien
- Wir versuchen den Kindern bei jedem Wetter einen täglichen Zugang zu dem Bildungsbereich Garten zu ermöglichen.
- Dies kann sowohl im Freispiel, in der Abholzeit, als auch mit Impulsen oder Angeboten (wie z.B. Spaziergängen) sein.
- Je nach Alter und Fähigkeit der Kinder darf eine Kleingruppe im Freispiel mit regelmäßiger Beaufsichtigung und Kontrolle durch eine Fachkraft alleine in den Bildungsbereich Garten.
Besondere Aktionen
Unabhängig von religiösen Festen im Jahresablauf werden den Kindern besondere Aktionen geboten, wodurch die Kinder das Leben ganzheitlich erfahren.
- Hühnerprojekt: 2022 waren für 4 Wochen Hühner auf unserem Kindergartengelände einquartiert und die Kinder lernten dabei viel über die Tiere und deren Haltung/Versorgung.
- Schmetterlingsprojekt: wir beobachteten die Entwicklung einer Raupe zu einem Schmetterling
Portfolio
- Für jedes Kind wird ein Portfolio-Ordner angelegt.
- In diesem werden wichtige Entwicklungsschritte und die vielfältigen Erfahrungen im Alltag dokumentiert.
- Alle Eltern haben nach Absprache mit dem Kind die Möglichkeit einen interessierten Blick in den Ordner zu werfen.
- Am Ende der Kita-Zeit darf der Portfolio-Ordner als Andenken mit nach Hause genommen werden.
Feste im Jahreskreislauf
Die religiöse Erziehung nimmt in unserer pädagogischen Arbeit einen wesentlichen Stellenwert ein. Lieder und Gebete sowie das Vorbereiten und Feiern der religiösen Feste begleiten uns durch das Kita-Jahr. So feiern wir gemeinsam Ostern, Pfingsten, Erntedank, St. Martin, Nikolaus und Weihnachten. Darüber hinaus feiern wir zum Beispiel auch noch gemeinsam Fasching, den Schulanfängerrausschmiss und das Apfelfest.